Suche

Suche

Abschnitt Kozákov – Tábor – Železnice – Jičín (25 km)

Chuchelna

Wegstrecke: KOZÁKOV – Komárov – Bačov – Vrcha - Zelený Háj – Bezděčín – Skuhrov – Rváčov – Morcínov – Košov – Tábor – Kyje – Železnice – Valdice – JIČÍN

Alternative Wegstrecke: KOZÁKOV – Komárov – Bačov – Vrcha - Zelený Háj – Bezděčín – Skuhrov – Rváčov – Morcínov – Košov – Tábor – Klepanda - Bradlec – Železnice – Valdice – JIČÍN (30 km)

Schwierigkeitsgrad: mittel.

Wegbeschreibung:

Vom Hügel Kozákov gehen wir weiter auf dem Goldsteig über die Ortschaften Komárov, Bačov, Vrchy und die Kreuzung Zelený Háj. Wir steigen auf dem Waldweg hinab in das Tal Černá rokle und über die Ortschaften Rváčov, Morcínov und Košov gelangen wir auf den Hügel Tábor (Aussichtsturm Tichánkova rozhledna, Restaurant, saisonales Informationszentrum, Kreuzweg usw.). Von hier aus können wir, entlang der Überreste der Burg Kozlov, entweder direkt in die Stadt Železnice weitergehen (Museum, Walzenmühle, Denkmalzone, Restaurant) oder den Weg etwas entlang der roten Wegmarkierung über die Ortschaft Klepanda (Restaurant) verlängern.

Von dort aus ist ein Abstecher zur zwei Kilometer entfernten Ruine der Burg Kumburk möglich. Von der Ortschaft Klepanda aus gehen wir entlang der blauen Wegmarkierung über die Ortschaft Bradlec (Burgruine) weiter in die Stadt Železnice, wo wir wieder an den Goldsteig anknüpfen.

Wir gehen weiter über die Ortschaft Valdice mit dem Kartauserkloster, das heute Bestandteil eines Gefängnisses ist. Hinter der Bahnhaltestelle steht das Lustschloss Valdštejnská lodžie (Wallensteinloggia) mit einem großen Englischen Park. Von hier aus führt eine vierreihige Lindenallee, welche Albrecht von Wallenstein anlegen ließ, in die Stadt Jičín. Die Stadt trägt den Beinamen „Stadt Albrecht von Wallensteins, Stadt der Märchen“. Und dies ist nur ein kleiner Teil des Angebotes, welches Ihnen die Stadt bietet (Spielemuseum, Synagoge, Märchenwelt Rumcajsova ševcovna, Ausstellung Rumcajsův svět des Märchenzeichners Radek Pilař, das historische Stadttor Valdická brána, das Denkmalschutzgebiet Milohlídka usw.).

 
cesky rajliberecky krajkralovehradecky krajstredocesky krajlogoGPCRgreen waylogotyp-pruhled-web_square.pngCzechRepublic
 
load