Suche

Suche

Abschnitt Malá Skála – Besedické skály – Berg Kozákov (9 km)

Mala Skala

Wegstrecke: Ortschaften MALÁ SKÁLA – Pánovo pole – Besedice – Koberovy – Bergkamm Hamštejnský hřeben – Vzdychánek – Hügel KOZÁKOV

Schwierigkeitsgrad: von Malá Skála aus steiler Aufstieg, in den Felsen Stufen, enge oder niedrige Felsdurchgänge.

Verlauf der alternativen Wegstrecke: Ortschaften MALÁ SKÁLA – Besedice – Vrát - Železný Brod – Podspálov Semily – Krkavčí skála - Záhoří - Hügel KOZÁKOV (24 km)

Schwierigkeitsgrad: von Malá Skála aus steiler Aufstieg, in den Felsen Stufen, enge oder niedrige Felsdurchgänge. Die Straße zwischen den Ortschaften Železný Brod und Podspálov wird nicht viel von Autos befahren, jedoch von einer hohen Anzahl von Radfahrern, In-Linern und Skatern. Der Wanderpfad Riegrova stezka ist felsig, steinig und bei Nässe rutschig.

Wegbeschreibung:

Von Malá Skála aus steigen wir bis zur Wegkreuzung Pánovo pole hinauf. Der Goldsteig (rote Wegmarkierung) führt geradeaus. Wir biegen jedoch nach Rechts, entlang der gelben Wegmarkierung in die Felsenstadt Chléviště, ab. Dieses Felsenlabyrinth und die Aussicht auf die Region Malá Skála sind einen kleinen Abstecher wert. Nach ca. 1 km kehren wir zur roten Wegmarkierung zurück, um nach einigen Hundert Metern wiederum nach Rechts abzubiegen (gelbe und blaue Wegmarkierung) und einen Abstecher zum Bethaus und dem Felsenlabyrinth Besedické skály bis zur Ortschaft Besedice (Erfrischungen) zu machen.

Von da aus gehen wir weiter über die Ortschaften Koberovy (Restaurant) und Hamštejn direkt auf den Hügel Kozákov (Berghütte, Aussichtsturm). Oder wir können von Besedice aus entlang der grünen Wegmarkierung in die Stadt Železný Brod hinunter gehen. Die Stadt wird aufgrund ihrer Glasmachertradition als „Gläsernes Städtchen“ bezeichnet. Sie können hier eine ganze Reihe von Glasmacherwerkstätten und kleiner Läden besuchen, wo Sie z. B. die Schmuckherstellung mit Glasperlen ausprobieren oder die Glasausstellung im Museum bzw. in der Glasfachschule besuchen können. Einen Spaziergang ist sicherlich auch der Wanderlehrpfad durch das Denkmalschutzgebiet Trávníky.

Von Železný Brod aus gehen wir entlang des rechten Ufers des Flusses Jizera auf der Straße nach Podspálov (Abschnitt nicht markiert). Unweit des Zusammenflusses der Flüsse Jizera und Kamenice steht das Wasserkraftwerk aus dem Jahr 1926 (Besichtigung möglich, Restaurant). Von hier aus gehen wir auf dem Pfad Riegrova stezka durch den Canyon des Flusses Jizera in die Ortschaft Semily – Bítouchov weiter.

Der Pfad Riegrova stezka führt entlang einiger Aussichtsorte, er ist mit Infotafeln versehen und die größte Sehenswürdigkeit ist die 77 m lange aus dem Fels ragende Galerie, die Oberhalb des Flusslaufes errichtet wurde. Gegenüber, am anderen Ende, befindet sich ein gesicherter Weg – eine Via Ferrata. In der Ortschaft Semily – Řeky folgen wir der blauen Wegmarkierung und dann weiter der gelben, die uns zum Felsen Krkavčí skála führt (Aussichtsort in den Canyon des Flusses Jizera).

Die grüne Wegmarkierung führt uns bis zum Hügel Kozákov, an dem wir an den Goldsteig des Böhmischen Paradieses wieder anknüpfen. Sofern wir aus einem breiteren Serviceangebot wählen wollen, empfehlen wir eine Übernachtung in der Stadt Semily (Museum, die Blockhäuser Jílovecké roubenky, E-Bikeverleih, Via Ferrata, Touristeninformationszentrum usw.).

 
cesky rajliberecky krajkralovehradecky krajstredocesky krajlogoGPCRgreen waylogotyp-pruhled-web_square.pngCzechRepublic
 
load