Schwierigkeitsgrad: Einfach, ohne schwierige Anstiege
Wegbeschreibung:
Wir beginnen unsere Wanderung in Mladá Boleslav, einer Stadt mit zahlreichen touristischen Sehenswürdigkeiten. Wenn wir alle besuchen wollten, reicht ein einziger Tag nicht aus. Der größte Anziehungspunkt der Stadt, in der länger als Hundert Jahre Autos hergestellt werden, ist natürlich das SKODA-Auto Museum. Die Stadt ist gleichfalls auf Beispiele moderner Architektur stolz – auf die konstruktivistisch aufgefassten Bauten des anerkannten Architekten Jiří Kroha aus der Zwischenkriegszeit oder auf eine Reihe von Museen und Kirchenbauten.
Am rechten Ufer des Flusses Jizera können wir die Ruine der Burg Michalovice besuchen, wir gehen weiter in die Ortschaft Debř, wo wir auf das linke Ufer des Flusses Jizera wechseln. Über die Ortschaft Josefův Důl gehen wir der roten touristischen Markierung folgend weiter in die Ortschaft Bakov nad Jizerou.
Auf dem gegenüberliegenden Ufer erblicken wir die Ruine der Burg Zvířetice, die bereits früher am historischen Verlauf des Goldenen Weges lag. Heute verläuft hier eine Autostraße (geeignet für Radfahrer). Wir gehen weiter entlang des Flusses Jizera am linken Ufer bis in die Ortschaft Bakov nad Jizerou. Von hier aus führt der Weg durch das nationale Landschaftsdenkmal Rečkov mit seltenen Mooren und Tieren.
Wir gehen weiter über die Ortschaft Klokočka, wo über der Quelle die Kapelle des hl. Stapin. Wir können in der Stadt Klášter Hradiště nad Jizerou (Restaurant), mit den hier stehenden Überresten des Zisterzienserkloster, haltmachen. Das Kloster wurde im 15. Jahrhundert zu einem Schloss umgebaut und seit dem 19. Jahrhundert befindet sich hier eine Brauerei (Besichtigung möglich).
Nach knapp 3 km gelangen wir in die Stadt Mnichovo Hradiště (Restaurant, Unterkunft, Informationszentrum, Museum, Schloss usw.). Hier lohnt es sich ganz sicher, das staatliche Schloss Mnichovo Hradiště mit seinen stilechten Schlossinterieurs zu besuchen. Im weiträumigen Park befinden sich Pferdeställe, eine Reitbahn, eine Salla Terrena, die Kapelle der hl. Anna, in der die Gebeine des Albrecht von Wallenstein ruhen, sowie ein Lapidarium barocker Plastiken.